Ökologischer Anbau von Fenchel in Dithmarschen
- Wissenswertes: Schon im Mittelalter wurde Fenchel als Heilpflanze genutzt und in Klostergärten angebaut. Die krautige Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum.
Man unterscheidet Gemüse-, Gewürz- und Wilden Fenchel. Den typischen anisartigen Geschmack erhält der Fenchel durch die enthaltenen ätherischen Öle. Diese wirken krampflindernd und beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt.
Fenchel ist äußerst fett- und kalorienarm sowie nährstoffreich an Mineralien. Er liefert in rohem Zustand die doppelte Menge an Vitamin C wie Orangen, stärkt dadurch das Immunsystem und unterstützt die Heilung bei Erkältungsbeschwerden. - Verfügbarkeit: Oktober bis Mai
- Verpackungseinheit: nach Kundenwunsch
Darauf sollte man achten
- Frische ist entscheidend: feste, weiße bis hellgrüne Knolle mit frischem Blattgrün frisch und ohne welke Blätter
- Sehr druckempfindlich, deshalb vorsichtig behandeln, um braune Druckstellen zu vermeiden
- Aufbewahrung am besten im Gemüsefach des Kühlschranks
Zubereitung
- Knolle gründlich waschen, in feine Scheiben schneiden
- Als gegartes Gemüse oder roh für Salat verwenden
- Perfekte Beilage zu Fisch- und Fleischgerichten